
Nostalgie Fahrzeuge
Motorwagen Nr. 12
Ehemalige Wagen der BEB
Foto Th. Meyer
Motorwagen Be 2/4 Nr. 12 / Jg. 1916
und Anhänger B3 Nr. 27 / Jg. 1916
Kurzbeschreibung
Bis 31.12.1915 wurde der Betrieb der Strecke zwischen Aeschenplatz und Dornach durch die Basler Strassenbahnen (BStB) geführt. Wegen Kündigung des Vertrags durch die BStB entstand für die Birseckbahn ein zusätzlicher Bedarf an eigenem Rollmaterial.
Ermutigt durch die stetig ansteigenden Passagierzahlen und die Gewinne der ersten Betriebsjahre, bestellte die Birseckbahn-Gesellschaft im Jahre 1915 vier neue, vierachsige Motorwagen sowie eigene Sommeranhänger.
Diese vierachsigen Motorwagen hatten 2 Trieb- und 2 Laufachsen mit zwei Motoren, Luftbremsen, elektrische Widerstandsbremsen und entsprachen dem neuesten Stand der damaligen Technik. Der Wagenkasten war aus verblechtem Holz gefertigt und besass je ein Raucher- und Nichtraucherabteil mit Holz-Quersitzen.
Die Motorwagen Nr. 11 und Nr. 14 wurden 1972 ausrangiert, während die noch heute erhaltenen Wagen Nr. 12 und Nr. 13 in der Betriebsreserve verblieben. Auch nach Ablieferung der neuen Gelenkmotorwagen wurden diese beiden Oldtimer noch für Einsatzkurse in Spitzenzeiten regelmässig verwendet.
Heute gehört der Wagen Nr. 12 zur Flotte der historischen Fahrzeuge der BLT und wird für Sonderfahrten verwendet. Der Wagen Nr. 13 kam in das Bahnmuseum Kerzers-Kallnach.
Wagen Nr. 12
Ab 1984 Einsatz als Nostalgiefahrzeug im Leimental, z.T. mit BVB C3 Nr. 1331.
Seit 1986 trotz fehlender Schienenbremse Einsatz auf dem ganzen Netz der BLT und BVB.
Von 2002 bis 2005 in Rodersdorf remisiert.
2005 wurde das Fahrzeug umfassend restauriert und zum Nostalgiewagen umgebaut.
- Wagenkasten durch die RJ Bahntechnik in Biel.
- Drehgestelle durch die RhB in Landquart.
Heute Einrichtungsfahrzeug, die ehemaligen Bedienungseinrichtungen im hinteren Führerstand wurden entfernt.
Technische Daten
Motorwagen Nr. 12 | |
---|---|
Jahrgang | 1916 |
Erbauer | Schweiz. Waggonfabrik, Schlieren (SWS) |
Elektrische Ausrüstung | Brown Boveri (BBC) |
Motoren | 2 x 66 kW |
Länge über Puffer | 11'970 mm |
Breite | 2'000 mm |
Drehzapfenabstand | 5'600 mm |
Achsabstand | 1'750 mm |
Raddurchmesser | 860 mm / 500 mm |
Gewicht | 18'700 Kg. |
Sitz- / Stehplätze | 66: 32 Sitz- und 34 Stehplätze |
V max. | 35 km/h |
Änderungen |
1918: Montage Dachruten 1935: Ersatz der zwei Lyrabügel durch einen Pantografen 1953 und 1955: Ersatz der Kurvenscheibenkontroller durch MFO-Nockenkontroller 1962 und 1963: Totmanneinrichtung für Einmannbetrieb 1982 Einbau Weichen- und Signalsteuerung |
Umbau Betrieb |
2005 bis heute |
« Übersicht techn. Fahrzeugdaten
« zurück