Aktuell 2025
Neuigkeiten Tram & Bus
- Revision für 1,4 Millionen Franken
- 16.09.2025
- Cornichon-Trams sollen fünf weitere Jahre durch Basel fahren
- Die BVB revidieren ihre ältesten Trams, während die Beschaffung neuer Fahrzeuge stockt.
- Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) investieren 1,4 Millionen Franken in die Revision der alten Cornichon-Trams, die fünf weitere Jahre zum Einsatz kommen. Seit dem geplatzten Deal mit Alstom 2023 suchen die BVB nach einem Anbieter für neue Trams, die die Cornichons ersetzen sollen. Wann die BVB einen Entscheid fällen, bleibt unklar.
Eigentlich sollten die Cornichon-Trams dieses Jahr aus dem Fahrbetrieb genommen werden. Doch wie eine Ende August publizierte Ausschreibung zeigt, planen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) eine Revision der Cornichon-Trams.
- Ziel davon sei, dass die Fahrzeuge für weitere fünf Jahre im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden können. Den Zuschlag erhielt die Railtech SA, ein Zentrum für die Instandhaltung von Drehgestellen im Kanton Waadt. Die Kosten für die Revision belaufen sich auf knapp 1,4 Millionen Franken.
Seit 2023 sei klar, dass eine Revision der Cornichons nötig sein werde, «um diese weiterhin gesetzeskonform betreiben zu können», sagt BVB-Mediensprecherin Selina Meyer.
- Neue TNW-Billetautomaten 2027
- 13.08.2025
- Die Firma Scheidt & Bachmann erhält den Zuschlag für die neuen bargeldlosen Billettautomaten der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Sie sollen ab 2027 die jetzigen Geräte im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) ersetzen.
- Der Zuschlagsentscheid wurde am Mittwoch auf der Plattform Simap publiziert. Das Angebot von Scheidt & Bachmann kostet 8,6 Millionen Franken. Der Betrag bezieht sich auf die Bestellung – ohne Einberechnung der Installation. Automaten dieses Anbieters sind unter anderem bei den SBB im Einsatz.
- Scheidt & Bachmann mit Sitz im bernischen Ostermundingen ist die Schweizer Tochterfirma des gleichnamigen Unternehmens im deutschen Mönchengladbach. Die 1872 gegründete Firma ist Anbieter für Systemlösungen, unter anderem für elektronische Tickets und Signaltechnik.
- Die jetzigen Billettautomaten des Typs «Afa 490» der Firma Atron Systems haben ihr mechanisches und technisches Lebensende erreicht, heisst es bei Simap. Gemeinsam mit anderen Transportunternehmen aus der Region werden die BVB die neuen Geräte von Scheidt & Bachmann einsetzen.
- Die BVB führen stellvertretend für die die anderen Betreiber das Submissionsverfahren durch. Nach der definitiven Zuschlagsvergabe nach Ablauf der Beschwerdefrist werden auch die BLT, Autobus AG, die Gemeinde Grenzach-Wyhlen, die Stadtwerke Weil am Rhein sowie Saint-Louis Agglomération die Automaten kaufen.
- Die rund 500 neuen Billettautomaten werden weder Bargeld noch Stempel-Mehrfahrtenkarten annehmen, wie die BVB im März vor der Ausschreibung ankündigten. Für Fahrgäste, die weiterhin bar bezahlen möchten, sollen Prepaid-Karten zur Verfügung stehen.
- Erneuerung der Tango-Flotte
- 28.05.2025
- Die Baselland Transport (BLT) AG erneuert ihre 38 Tango-Trams, welche die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Massnahmen kosten insgesamt 30,4 Millionen Franken, wie CEO Frédéric Monard gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
- Das sind Investitionen von 800'000 Franken pro Fahrzeug. Damit sollen die Tango-Trams, die seit 2008 im Einsatz stehen und zum Stückpreis von 4,6 Millionen Franken erworben wurden, für die kommenden zwei Jahrzehnte ertüchtigt werden.
- Es handle sich dabei um mehr als eine Revision, sagt Monard. Die Trams erhalten eine neue Schutzlackierung. Fahrwerk, Bremsen, Türen und Steuerungselektronik werden umfassend überholt, gewartet und bei Bedarf ersetzt.
- Zudem erhalten die Fahrzeuge eine neue und umweltschonendere Klimaanlage mit natürlichem Kältemittel, wie es im BLT-Communiqué heisst. Auch der Innenraum der Tango-Trams soll modernisiert werden.
- Zuwachs bei der BLT Oldtimerflotte
- 28.05.2025
- Mit der Ausmusterung der letzten Schindler-Fahrzeuge werden die Trams 218 Be 4/8 („Sänfte“) und 227 Be 4/6 (Gelenktriebwagen) in die Oldtimerflotte der BLT aufgenommen.
- Ab 2026 können diese Fahrzeuge für Extrafahrten auf dem BLT Liniennetz gebucht werden – ein besonderes Erlebnis für Gruppen, Vereine oder Anlässe mit historischem Bezug.
- Stilvolles Drämmli mit Jahrgang 1972
- 28.04.2025
- Das Ricola Karaoke-Drämmli ist die bei der BVB im Einsatz stehende Drämmli-Lounge mit der Nummer 628, Jahrgang 1972.
- «Dieses Drämmli bietet sich mit seinem stilvollen Interieur als Karaoke-Drämmli geradezu an», ist BVB-Direktor Bruno Stehrenberger überzeugt.
- Ob er oder Daniela Ruoss, General Manager Ricola Schweiz, allenfalls selber singend im Drämmli anzutreffen sein werden, lassen beide noch offen. «Da gibt es bestimmt noch grössere Gesangstalente als wir zwei es sind», meint Ruoss mit einem Schmunzeln.
- Das Ricola Karaoke-Drämmli wird in diesen Tagen innen wie aussen speziell foliert und steht am Sonntag, 11. Mai 2025 zum ersten Mal im Einsatz.
- Neue TNW-Billettautomaten ab 2027
- 17.03.2025
- Die Atron-Billettautomaten des TNW haben nach 20 Jahren ihre Lebensgrenze erreicht.
- Die Automaten im Tarifverbund sind veraltet, Bargeld überholt.
- Die Lösung heisst Prepaid.
- Deshalb starten die BVB eine Ausschreibung für 500 neue Geräte.
- Ab 2027 sollen sie durch neue Geräte (ohne Bargeld) ersetzt werden.
- Investitionsvolumen ca. 15 Mio. CHF
Ältere Beiträge im Archiv
Aktuell
-
«Drämmli» am ESC
Postcards Video ...
«Drämmli-Song»
Grün ist gut ...
- TCB Tramclub Basel
Weihnachts-/Lagerverkauf
Samstag 13. Dezember 2025
Sonntag 14. Dezember 2025
Fotos ...
Info: Flyer
Stiftung BVB-Oldtimer
Private Extrafahrt
Museumslinie
Museum
Sehenswert
Intern
Spende
Ihre Spende
für Tram-Oldtimer Basel
privates Websiteangebot TOB
Thomas Meyer, Frenkendorf
Besten Dank!